- Höllen-Brueghel
Höllen-Brueghel, niederländ. Maler, s. Brueghel.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Höllen-Brueghel, niederländ. Maler, s. Brueghel.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Brueghel — (spr. bröhchel), fälschlich Breughel geschrieben, niederländ. Malerfamilie. – Pieter B., der Ältere, geb. um 1525 im Dorf B. bei Breda, gest. 1569 in Brüssel, malte bes. ländliche Feste, Tänze etc., daher der Lustige oder Bauern B. genannt. –… … Kleines Konversations-Lexikon
7 Todsünden — Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge Mit dem Begriff Todsünde (peccatum mortiferum) werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden (Mord, Ehebruch und… … Deutsch Wikipedia
Avaritia — Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge Mit dem Begriff Todsünde (peccatum mortiferum) werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden (Mord, Ehebruch und… … Deutsch Wikipedia
Engelssturz — Pieter Brueghel d. Ä.: Sturz der gefallenen Engel, Gemälde von 1562 Der Höllensturz, auch Engel(s)sturz genannt, ist ein zentrales Motiv hauptsächlich der christlichen Eschatologie sowie der christlich abendländischen Kunst. Inhaltsverzei … Deutsch Wikipedia
Engelsturz — Pieter Brueghel d. Ä.: Sturz der gefallenen Engel, Gemälde von 1562 Der Höllensturz, auch Engel(s)sturz genannt, ist ein zentrales Motiv hauptsächlich der christlichen Eschatologie sowie der christlich abendländischen Kunst. Inhaltsverzei … Deutsch Wikipedia
Gefallener Engel — Pieter Brueghel d. Ä.: Sturz der gefallenen Engel, Gemälde von 1562 Der Höllensturz, auch Engel(s)sturz genannt, ist ein zentrales Motiv hauptsächlich der christlichen Eschatologie sowie der christlich abendländischen Kunst. Inhaltsverzei … Deutsch Wikipedia
Hauptlaster — Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge Mit dem Begriff Todsünde (peccatum mortiferum) werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden (Mord, Ehebruch und… … Deutsch Wikipedia
Hauptsünde — Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge Mit dem Begriff Todsünde (peccatum mortiferum) werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden (Mord, Ehebruch und… … Deutsch Wikipedia
Kardinalsünde — Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge Mit dem Begriff Todsünde (peccatum mortiferum) werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden (Mord, Ehebruch und… … Deutsch Wikipedia
Saligia — Hieronymus Bosch (1450–1516): Die Sieben Todsünden; in den Ecken: Die vier letzten Dinge Mit dem Begriff Todsünde (peccatum mortiferum) werden im Katechismus der Katholischen Kirche bestimmte, besonders schwerwiegende Sünden (Mord, Ehebruch und… … Deutsch Wikipedia